Datenschutzerklärung Klimaduell

Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir, das ZHAW Forschungsteam des Projektes Klimaduell, erarbeiten die Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Website entstehen bzw. die Daten, die von Ihnen im Rahmen des Klimaduells (z.B. im Rahmen der Challenges oder Umfragen, Anmeldungen für Events, Ausfüllen von Webformularen) angegeben werden.

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten insbesondere, wenn Sie sich für das Klimaduell anmelden bzw. registrieren. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Klimaduells von Teilnehmer/innen erhalten.
Ferner verarbeiten wir die Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Website entstehen bzw. die Daten, die von Ihnen (z.B. bei Anmeldungen zu Challenges, Events oder in anderen Webformularen) angegeben werden.

Relevante personenbezogene Daten sind Informationen, die für die Anmeldung am Klimaduell benötigt werden wie Benutzername, Name und E-Mail-Adresse. Darüber hinaus werden weitere Daten wie z.B. Geschlecht oder Geburtsdatum auf freiwilliger Basis abgefragt.  
Bei der Nutzung der Website werden die Daten, die Ihr Browser übermittelt, weitergegeben, zum Beispiel maskierte IP-Adresse, Besucherweg durch die Website, Datum und Uhrzeit des Website-Besuchs, Browsertyp und –version, Art des Endgeräts, verweisende Website, usw.

Im Laufe des Klimaduells werden weitere Daten im Rahmen von Umfragen erhoben. Die Teilnahme an den Umfragen ist freiwillig.

Wir nutzen das Webanalysetool Matomo (statt Google Analytics), um insbesondere die Besuche auf der Webseite zu erheben. Die Daten werden anonymisiert erhoben. In den Einstellungen werden die Tracking Daten anonymisiert, das heisst, dass die IP-Adressen der Besucher maskiert werden.

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen des Gesetzes über die Information und den Datenschutz des Kantons Zürich (IDG), des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) sowie der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), jeweils soweit die entsprechenden Regelungen anwendbar sind. Da die DSGVO verlangt, dass wir diese einzeln aufführen, werden nachfolgend diejenigen Rechtsgrundlagen genannt, auf welche wir unsere Verarbeitung stützen, sofern die DSGVO zur Anwendung gelangt. Bei einer Verarbeitung von Personendaten nach IDG oder DSG stützen wir uns jeweils auf die vergleichbaren Rechtsgrundlagen in diesen Gesetzen.

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Durchführung des Klimaduells. Das Klimaduell ist ein Forschungsprojekt der ZHAW LSFM. Auf der Website https://klimaduell.lsfm.zhaw.ch/ können sich Studierende und Mitarbeitende der ZHAW und der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde anmelden.

Durch Anmeldung ist es möglich an verschiedenen Challenges teilzunehmen. Zweck dieser Datenverarbeitung ist in erster Linie die Durchführung des Klimaduells, da so eine Interaktion mit den Teilnehmenden per E-Mail möglich ist (z.B. Senden von Erinnerungen oder Ergebnisse zum Klimaduell).

Da es sich um ein Forschungsprojekt handelt, werden im Verlauf des Projektes zusätzliche Erhebungen u.a. auch nach Abschluss jeder Challenge (z.B. in Form von Umfragen) stattfinden, um die Einsparungen der Challenges berechnen zu können. Die Teilnahme an diesen Umfragen ist freiwillig. Die dabei gewonnen Daten werden in anonymisierte Form für rein wissenschaftliche Zwecke ausgewertet. Anonymisierung heisst, dass Daten nicht oder nur mit aussergewöhnlichem Aufwand einer konkreten Person zugeordnet werden können. Auch die Forschungsergebnisse werden in anonymisierter Form publiziert.

Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen unsererseits oder von Dritten. Beispiele:

  • Forschung
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
  • zur Analyse des Internetverkehrs auf unserer Website, zur Verbesserung der Funktionalität unserer Website oder
  • zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten.

Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe von Daten, Auswertung personenbezogener Daten für Forschungszwecke, Teilnahme an Umfragen) erteilt haben, ist die Rechtmässigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs.1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)

Zudem unterliegen wir als ZHAW neben den Vorschriften des Hochschulrechts auch den sonstigen rechtlichen Vorgaben des Schweizerischen Gesetzgebers, so dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten auch dann erfolgen kann, wenn dies aufgrund gesetzlicher Vorgaben erforderlich ist oder wenn die Verarbeitung im öffentlichen Interesse liegt. Grundlage hierfür ist, insbesondere für Studium und Weiterbildung, u.a. § 6a Fachhochschulgesetz des Kantons Zürich.

Vertraulichkeit/Sicherheit

Die von Ihnen in einem Formular eingegebenen Daten werden verschlüsselt (https) übermittelt. Sie werden ausserdem auf einem Server in der Schweiz gespeichert, mit aller Sorgfalt aufbewahrt und vor Zugriffen Dritter geschützt. Nur diejenigen Personen haben Zugang zu Ihren Daten, welche diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Die ZHAW gibt Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies andernorts ausdrücklich vermerkt wurde oder an externe Dienstleister, welche diese Daten aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrages für die ZHAW verarbeiten.
Die gesammelten Daten werden nur zum jeweils deklarierten Zweck erhoben und nicht weitergegeben.

E-Mails Challenges

Wir informieren im Verlauf des Klimaduells über den Fortschritt der Klimaduells oder der Challenges, die eigene Teilnahme an Challenges (Bestätigung) oder den Punktestand. Für den Versand benötigen wir zumindest Ihre E-Mail-Adresse, die bei der Registrierung eingegeben wurde.    

Sie können sich jederzeit vom Klimaduell abmelden. Dazu senden Sie uns eine E-Mail an klimaduell@zhaw.ch. Sie widersprechen damit der weiteren Verwendung Ihrer Daten.

Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb der ZHAW erhält das Projektteam Zugriff auf Ihre Daten, welche diese in anonymisierter Form für wissenschaftlichen Auswertungen im Rahmen des Projektes benötigen. Darüber hinaus erhält die HNEE Zugriff auf Adressdaten, die zusätzlich für spezifische Zwecke (z.B. Postkartenversand) benötigt werden. Bei der Erfassung von Daten via Web-Formular wird jeweils ausdrücklich auf den jeweiligen Verwendungszeck hingewiesen.

Zudem können weitere Stellen innerhalb der ZHAW sowie von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (insbesondere der Webhosting Provider) Ihre Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erhalten.

Möglich ist auch eine Weitergabe Ihrer Daten an öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns von der Verschwiegenheitspflicht gemäss Vereinbarung oder Einwilligung befreit haben.

Die Webseite vom Klimaduell läuft auf einem Server des Schweizer Webhosting Providers Webland AG. Somit werden Ihre Daten auf diesem gespeichert. Der Server steht in einem Data Center in der Schweiz (Basel).

Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten ausserhalb der Europäischen Union und der Schweiz (sogenannte Drittstaaten) findet statt (bspw. im Rahmen der Forschungskooperationen mit ausländischen Hochschulen/Organisationen), soweit

  • es gesetzlich vorgeschrieben ist oder
  • Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, oder
  • wir durch entsprechende Mechanismen (bspw. Verträge) geeignete Garantien vorgesehen haben.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir speichern und verarbeiten Ihre anonymisierten Daten (siehe «Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?») solange, bis die Datenauswertungen für Forschungszwecke abgeschlossen ist resp., solange wir es für die Zwecke, für die sie bearbeitet werden, als notwendig erachten resp. unsere berechtigten Interessen bestehen, es für die Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten erforderlich ist oder Ihre Einwilligung nicht widerrufen wurde.
Sind die Daten zum Zwecke des Forschungsauftrags oder für die Erfüllung gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmässig gelöscht.

Die Benutzernamen und E-Mail-Adressen, die für die Anmeldung am Klimaduell nötig sind, werden nach Abschluss des Klimaduells gelöscht.

Welche Datenschutzrechte habe ich?

Es stehen Ihnen je nach anwendbarer Rechtsgrundlage unterschiedliche Rechte zu. Sofern IDG oder DSG anwendbar sind, richten sich Ihre Rechte nach diesen Erlassen.

Sofern die DSGVO anwendbar ist, gilt Folgendes: Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen des Projektes Klimaduell müssen Sie für die Teilnahme diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Anmeldung bzw. Registrierung und die damit verbundene Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst mindestens Ihre ZHAW- oder Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)- E-Mail-Adresse und ein Name bzw. Benutzername. Ohne diese Daten ist es nicht möglich am Klimaduell teilzunehmen. Es ist nicht möglich mit einer anderen z.B. privaten E-Mail-Adresse ohne Endung auf zhaw.ch oder hnee.de teilzunehmen.

In wieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung gemäss Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

Findet „Profiling“ statt?

Ein «Profiling» welches häufig für eine bedarfsgerechte, zielgruppenspezifische Kommunikation und Werbung verwendet wird, findet nicht statt. Die Daten, die erhoben werden, werden in anonymisierter Form für wissenschaftliche, statistische Zwecke verwendet. Dabei werden auch segmentspezifische Auswertungen durchgeführt (z.B. nach Alter oder Geschlecht, falls diese Angaben gemacht wurden). Diese Auswertungen erlauben jedoch keinen Rückschluss auf die Person.

Cookies

Auf der Webseite des Klimaduells werden Cookies verwendet

Cookies
Cookies sind Dateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Die betroffene Person kann das Speichern von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Statistik / IT-Systemprotokolle

Statistik
Die Website www.klimaduell.lsfm.zhaw.ch  und die direkten Unterseiten verwenden Software zur Webanalytik www.matomo.org. Die Ananlyse erfolgt anonymisiert, d.h. die IP-Adressen werden maskiert. Dieses sogenannte Tracking kann durch die Do-Not-Track-Einstellung in gängigen Internet Browsern verhindert werden. Diese Einstellung bewirkt, dass in der Browseranfrage im Headerblock der Tag «Do-Not-Track» mitgesendet wird und die Aktionen des Besuchers nicht ausgewertet werden.

IT-Systemprotokolle
Bei jeder Nutzung des Internets, bspw. beim Aufruf von Websites und beim Versand von E-Mails, werden automatisch Daten übermittelt, welche teilweise als Personendaten klassifiziert werden könnten und von uns in sogenannten Systemprotokollen gespeichert werden. Die Systemprotokolle werden von der ZHAW zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen gespeichert. Sind die Daten für die Erfüllung betrieblicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht.

Links zu Social-Media-Plattformen

Ferner weisen wir auf Folgendes hin: Links zu Social-Media-Plattformen stehen im Verdacht, schon bei reinem Aufruf der einzelnen Websites, Daten an z.B. Facebook oder andere Social-Media-Anbieter zu übermitteln. Die Share-Links (Teilen-Verknüpfungen) auf unserer Website zu Facebook und anderen Social-Media-Plattformen verhalten sich wie normale Links. Solange die Links nicht geklickt und damit unsere Website verlassen wird und innerhalb des Browsers z.B. zu Facebook gewechselt wird, werden auch keine Benutzerdaten an diese Social-Media-Plattform übermittelt.

Social-Media-Inhalte, wie z.B. Tweets oder Instagram-Posts, werden vom Projektteam mittels #-Recherche (z. #klimaduell21) auf der Website eingebunden. So werden einzelne Beiträge auf der Website angezeigt. Wir verwenden keinen sogenannten Social-Media-Aggregator. Es werden nur die Informationen veröffentlicht, die ohnehin schon auf den Plattformen zugänglich sind.

Externe Inhalte

Auf der Website des Klimaduells werden, unter anderem via Link externe Inhalte von Youtube, Instagram, Facebook, Twitter oder LinkedIn angezeigt. Dabei wird die IP-Adresse übermittelt und die Inhaltanbieter können Cookies etc. setzen. Ist der Website-Besucher gleichzeitig im Netzwerk des jeweiligen Drittanbieters angemeldet, kann der Besuch auf der Website je nach Anbieter seinem Benutzerkonto zugeordnet werden. Die ZHAW hat keinen Einfluss auf Art und Weise der Datenübermittlung und hat ein berechtigtes Interesse an der Einbindung dieser externen Inhalte.

Änderungen der Datenschutzhinweise

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit zu ändern. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Ende der Datenschutzhinweise.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle ist:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Gertrudstrasse 15, 8401 Winterthur, Telefon: +41 (0)58 934 71 71, E-Mail: datenschutz@zhaw.ch

Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich an:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Datenschutzbeauftragter, Gertrudstrasse 15, 8401 Winterthur, E-Mail: datenschutz@zhaw.ch