Die ZHAW macht sich auf die Reise – und wir alle gehen mit. Das Ziel ist dieses Mal nicht ein ferner Strand, sondern eine ZHAW, die ihren Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leistet. Die meisten von uns wissen, dass wir dringend handeln sollten, wenn wir die Klimakrise eindämmen wollen. Aber was genau können wir tun? Und überhaupt, alleine ist das ganz schön schwierig. Darum werden wir während 7 Wochen im Klimaduell gemeinsam unser Hochschulleben ändern. Dabei treten die Departemente gegeneinander in unterschiedlichen Challenges an. Mit ihnen machen wir uns gemeinsam Schritt für Schritt auf zum Ziel. Und am Ende gewinnt das Klima.
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können alle Angehörigen der ZHAW mit einer gültigen ZHAW-Mailadresse. Vor der Teilnahme ist ein Login auf der Webseite nötig. Danach kann man sich für die einzelnen Challenges verpflichten.
Wie funktionieren die Challenges?
Jede Challenge hat ein Start- und ein Enddatum. Die Dauer der Challenges unterscheidet sich und ist zwischen 1 bis 2 Wochen lang. Solange eine Challenge noch nicht beendet ist, kannst du jederzeit mitmachen und dein Bestes fürs Klima geben. Die Challenges werden immer mittwochs um 06:00 Uhr freigeschaltet.
Bei den meisten Challenges erhältst du nach Ablauf der Challenge eine Aufforderung, dein Challenge-Ergebnis mitzuteilen. Bei den drei Handprint-Challenges «Kochende aller Departemente – vereinigt euch!», «Hör mal, wer da zirpt» und «Wir befinden uns auf einer höheren Energie-Bewusstseinsebene» findet die Auswertung live statt. Hier kannst du jeden Tag Punkte sammeln, indem du einen Beitrag teilst.
Wann werden neue Challenges freigeschaltet?
Immer am Mittwoch Morgen, eine Woche bevor sie starten.
Was ist der Unterschied zwischen Foot- und Handprint?
Uns war es wichtig, während dem Klimaduell verschiedene Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dabei wollten wir den Fokus nicht nur auf den klassischen "CO2-Fussabdruck" (Footprints) legen. Denn es kann auch viel erreicht werden, wenn man sich sozial engagiert und die eigene Familie, Freunde und Community dazu ermuntert, ihr Leben zukunftsfreundlicher zu gestalten. Footprints und Handprints lassen sich ansatzweise so unterscheiden:
Wie kriege ich Punkte?
Indem du dich erstens für Challenges einschreibst und dann während den Challenges das vorgeschlagene Verhalten ausprobierst. Bei den drei Handprint-Challenges «Kochende aller Departemente – vereinigt euch!», «Hör mal, wer da zirpt» und «Wir befinden uns auf einer höheren Energie-Bewusstseinsebene» findet die Auswertung live statt. Hier kannst du jeden Tag Punkte sammeln, indem du einen Beitrag teilst. Bei allen anderen Challenges erhältst du nach Abschluss der Challenge einen Link zu einer kurzen Umfrage. Nachdem du diese ausgefüllt hast, können wir deinen Einsatz berechnen. Mit deinen Antworten hilfst du ausserdem unserer Forschung.
Wer gewinnt?
Da unsere Departemente alle unterschiedlich gross sind, gewinnt immer das Departement mit der höchsten durchschnittlichen Anzahl Punkte. Je mehr und je häufiger du aktiv an Challenges teilnimmst, desto mehr Punkte sammelst du und desto eher steigen die Chancen, dass du und dein Departement bzw. deine Organisationseinheit das Klimaduell gewinnen. Motivier also auch unbedingt deine Kolleg:innen mitzumachen.
Nach dem Abschluss des Klimaduells berechnen unsere Ökobilanzexpert:innen natürlich auch, wieviel CO2 durch euer Engagement eingespart wurde. Darum ist es auch wichtig, die Fragen nach der Challenge zu beantworten. Diese Auswertungen brauchen ein wenig Zeit, darum sind sie nicht punkterelevant, werden aber nach jeder Challenge ausgewiesen.
Gibt es etwas zu gewinnen?
Ja, wenn du an unseren Umfragen teilnimmst und zu einer der folgenden Gruppen gehörst:
- Community-Gewinn: Challenges mit anderen ZHAWler:innen gemacht
- CO2-Save-Gewinn: Am meisten CO2 gespart
- Beiträge: Am meisten Beiträge geteilt
Sobald du eines der oben stehenden Kriterien erfüllst, kommst du in den Gewinn-Topf. Am Ende wird ausgelost. Zu gewinnen gibt es tolle Goodies gesponsert von den verschiedenen ZHAW Departementen. Eine tolle Glasflasche? Ja! Eine Tasche? Ja! Und noch mehr? Ja!
Was hat es mit dem Teams auf sich?
Unser Teams hat zwei Funktionen. Es ist einerseits die Plattform, wo wir zeitnah und direkt über das Klimaduell informieren können. Damit ihr aber nicht mit Benachrichtigungen überflutet werdet, posten wir dort immer nur mittwochs und max. 4 Mal am Tag.
Die anderen Kanäle dienen dem Austausch unter den Teilnehmenden. Hier kann man sich zu Gruppen zusammenschliessen, Motivation suchen oder einfach ein bisschen plaudern. Diese Kanäle kann man getrost stumm schalten, so wird man nicht immer gestört.